Black-out! Das Phänomen der plötzlichen Gedächtnislücke

Ein abruptes Dunkel im Verstand – eine Erfahrung, die Studierende während mündlicher Prüfungen nur zu gut kennen: Unvermittelt streikt das Erinnerungsvermögen, das zuvor Gelernte scheint unerreichbar. Dieses Phänomen tritt nicht nur in Prüfungssituationen auf, sondern auch in Momenten hoher Anspannung, wie bei Zeugenaussagen oder Bewerbungsgesprächen, wenn plötzlich die Erinnerung versagt.

Kortisol: Der Stressfaktor im Gehirn

Verantwortlich dafür ist ein Hormon namens Kortisol, das unter Stress von den Nebennierenrinden vermehrt ausgeschüttet wird und so auch ins Gehirn gelangt.

Es scheint, dass Stress durch Kortisol speziell das Abrufen von Informationen aus dem sogenannten „deklarativen“ Gedächtnis blockiert, welches verbales und episodisches Wissen umfasst. Interessanterweise wird weder das Kurzzeitgedächtnis noch der Prozess des Lernens und Speicherns im Langzeitgedächtnis durch Kortisol beeinträchtigt, wie durch Studien belegt.

Was kann ich für dich tun?

Kontaktiere mich per Mail
Ich rufe dich gerne zurück.
Die telefonische Vorabklärung dauert ca. 30 Minuten, ist kostenlos und unverbindlich.
Mail

Langzeiteffekte erhöhter Kortisolspiegel

Insbesondere bei älteren Beschäftigten kann ein natürlicherweise höherer Kortisolspiegel im Blut zu gravierenden Gedächtnisproblemen führen, die einen negativen Kreislauf in Gang setzen. Dieser Kreislauf beginnt oft mit der Gedächtnisschwäche selbst, führt zu gesteigertem Stress und einer weiteren Verschlechterung des Erinnerungsvermögens. Die Folge sind verpasste Termine und Fehler, was die Angst verstärkt, den Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein. So wird der Weg für anhaltenden, krank machenden Stress geebnet.

Es ist nicht der Stress, der uns tötet, es ist unsere Reaktion darauf.“ – Hans Selye

Die Verbindung zwischen Körper und Geist

Die Wechselwirkung zwischen Stress, Kortisol und unserem Gedächtnis zeigt eindrücklich, wie eng mentaler Zustand und biologische Prozesse miteinander verbunden sind. Diese Zusammenhänge sind nicht nur für die Hormonforschung, sondern auch für die Stress- und Immunforschung von Bedeutung und verdeutlichen die psychosomatische sowie somatopsychische Wechselwirkung.

Zudem hängen physische Schmerzen, Herzfunktion, Atmung und Verdauung stark von unserem psychischen Befinden ab. Da sich Körper und Geist gegenseitig beeinflussen, ergänzen sich biologische und psychosoziale Betrachtungsweisen.

Die Beziehung zwischen Körper und Seele zu verstehen, erfordert eine Betrachtung sowohl der biologischen als auch der sozialpsychologischen Ebene.

Moderne Bildgebungstechniken wie PET und fMRI zeigen, dass mentale und neuronale Aktivitäten im Gehirn untrennbar verbunden sind. Eine Studie der Universität Zürich hat dies anhand der Gehirnvernetzung in zwei unterschiedlichen Hypnosezuständen demonstriert.

frau auf einem steg sitzend mit blick zum horizont und meer

Neuronale Plastizität: Ein Fenster zur Heilung

Das menschliche Gehirn, unser komplexestes Organ, besteht aus fast 100 Milliarden Neuronen, die durch Synapsen vielfältige Netzwerke bilden. Diese Netzwerke sind bei der Geburt noch nicht vollständig ausgebildet, sodass frühkindliche Erfahrungen tief in der neuronalen Struktur verankert werden können und unser Verhalten im Erwachsenenalter beeinflussen.

Psychotherapeutische Ansätze und ihre Wirkung

Erfahrungen in der Kindheit formen buchstäblich die Struktur unseres Gehirns, welches über das gesamte Leben hinweg formbar bleibt. So können traumatische Erlebnisse, aber auch soziale Interaktionen die Effizienz der synaptischen Verbindungen verändern. Dies öffnet die Tür für psychotherapeutische Ansätze, insbesondere Hypnotherapie, um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und die neuronalen Netzwerke neu zu strukturieren.

Ein ganzheitlicher Blick auf Gesundheit

Kognitive Eingriffe, seien es Worte, Hypnose oder eigene Gedanken, haben das Potenzial, die Struktur dieser Netzwerke zu verändern und somit langfristig körperliche Prozesse wie chronischen Schmerz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und funktionelle Magen-Darm-Beschwerden zu beeinflussen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Psychoneuroimmunologie.

Nimm deine Zukunft in die eigene Hand – Lerne, toxische Muster zu erkennen und dich davon zu befreien. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die dir helfen, frei von Missbrauch und Manipulation zu leben.